Comeback für Kärnten
Comeback für Kärnten. Comeback für Österreich. Gemeinsam arbeiten wir am Comeback für Österreich. Unser Ziel ist es, den Standort Österreich zu alter Stärke zurückzuführen. Mit dem umfassenden Comeback-Paket soll Österreich [...]
Sommerschule 2020
Organisatorische Details im Überblick Von 24.08. bis zum 04.09. findet die Sommerschule im Burgenland, in Niederösterreich und in Wien statt. Von 31.08. bis zum 11.09. findet die Sommerschule in Kärnten, [...]
INFO-UPDATE: Maßnahmen zur Unterstützung von Familien
COVID-19 – Richtlininen, Voraussetzungen und das Antragsformular zum Corona-Familienhärteausgleich Die Auswirkungen von COVID-19 stellt vor allem viele Familien vor große Herausforderungen. Durch die Verknüpfung vom Home-Office, dem Unterrichten der Kinder [...]
Chancen und Risiken der Digitalisierung erkennen
Neue Berufsfelder im digitalen Bereich nutzen und Berufsbilder modernisierenVor allem durch die Schaffung neuer Lehrstellen gibt es zukünftig mehr Arbeitsplätze in diesem Bereich. Aktuelle Lehrpläne müssen sich in Richtung Digital- und Medienkompetenzen entwickeln, bestehende Lehrberufe modernisiert werden.
Familien und Weiterbildung fördern
Weiterbildung jeglicher Art erleichtern und bürokratische Hürden für Familienförderungen abbauenFamilien müssen einfacher an höhere Förderungen gelangen. Die jährliche Steuerlast wird durch den Familienbonus Plus bis zu 1.500 Euro pro Kind reduziert. Das ist die größte Entlastung für Familien, die es je gegeben hat.
Zu Hause alt werden können
Bessere Rahmenbedingungen für zu Pflegende und pflegende Angehörige schaffenPflege ist eine Frage des Alterns in Würde und wird angesichts der steigenden Lebenserwartung immer wichtiger. Knapp 450.000 Menschen in Österreich sind derzeit pflegebedürftig. Bis 2050 werden es 750.000 sein.
Um Menschen eine qualitativ hochwertige Pflege zu bieten, braucht es neben geeigneten Einrichtungen genügend Personal. Der Bedarf nach qualifizierten Pflegekräften steigt ständig an. Pflegeheime, Tageszentren, 24-Stunden-Betreuung, mehrstündige Tagesbetreuung und mobile Dienste werden immer wichtiger. Hier braucht es regionale Bedarfs- und Entwicklungspläne für alle Angebote.
Karenzzeiten wie Arbeitszeiten bewerten
Anrechnung der Karenzzeiten bei den GehaltserhöhungenViele Kollektivverträge enthalten mittlerweile automatische Gehaltsanpassungen, die periodisch zu erfolgen haben. Dadurch bekommen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer regelmäßig eine Gehaltserhöhung ohne darüber verhandeln zu müssen. Urlaub, Krankenstand, Pflegefreistellung oder der Präsenzdienst werden dafür ebenfalls angerechnet. Die Abwesenheit die bei Elternkarenz anfällt jedoch häufig nicht.
Das soll sich unserer Meinung nach dringend ändern: Bis zu 24 Monate der Karenzzeit müssen unbedingt auch hier automatisch angerechnet werden.
Der ÖAAB Kärnten.
Unsere Arbeitswelt verändert sich ständig. Die Digitalisierung beeinflusst rasant unsere Gesellschaft. Uns als ÖAAB Kärnten ist es wichtig, die soziale Stimme für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu sein. Wir gestalten aktiv die Zukunft der Arbeits- und Lebenswelt mit.